Michaela Schilling | Astrid Barkowski | Marina Linke | Ivonne Heer | Ralf Schellenberg | Frauke Jürgens | Andree Balura

Dr. Michaela Schilling
(Stützpunktleiterin, BTT, ATT, PSH i.A.)

Trailvirus: Der Dackel ist „schuld“.

Der Wunsch, meine Dackelbande artgerecht auszulasten, führte mich nach einigen Umwegen unterschiedlicher „Suchenarbeiten“ 2012 zum Mantrailing bei K-9®.

Zuvor noch nie davon etwas gehört, packte mich der Trailvirus sehr schnell. Fasziniert darüber, wozu unsere Hunde nasentechnisch in der Lage sind, entschied ich mich tiefer in die Thematik einzutauchen und machte die Ausbildung zum K-9 ®Basic Trail Trainer. K-9®-Fortbildungen und die Ausbildung zum K-9® Advanced Trail Trainer folgten.

Als Trainer fasziniert mich immer wieder beim Aufbau eines Mensch-Hund-Teams die positive Entwicklung zu sehen und die Stärkung der Bindung Mensch-Hund hautnah erleben zu dürfen. Besonders am Herzen liegen mir die sog. „Angsthäschen“, die durch das Trailen immer sicherer und souveräner – auch im Alltag – werden.

Weiterbildungen und Seminare bereiten mir unglaubliche Freude und sind selbstverständlich verpflichtend, um das Trainingsangebot für meine Teams immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Hundetrainer Sachkunde Paragraph 11 TierSchG

  • ​​K-9 ® BasicTrail-Trainer (BTT)
  • K-9 ® AdvancedTrail-Trainer (ATT)
  • K-9 ® Personensuch-Trainer (PSH) i.A.
  • K-9 ® Energy Balance Trail – Trainer (EBT) i.A.

Hunde

  • Lotti, Zwerg-Rauhhaardackelhündin, geb. 2010, K-9® grün geprüft
  • Kurt, KT-Rauhaardackelrüde, K-9® grün geprüft
  • Morgana, Standard-Rauhhaardackelhündin, K-9® blau geprüft
  • Emil, KT-Rauhhaardackelrüde, geb. 2019, K-9® grün geprüft
  • Natale, Bracco Italiano Hündin, geb 2018, K-9® grün geprüft
  • Yelsa, Standard-Rauhhaardackelhündin
  • Garou, Griffon Bleu de Gascogne

Astrid Barkowski (BTT, ATT i.A.)

Der weiße Schäferhund

Irgendwann bin ich irgendwie vom Pferd auf den Hund gekommen. Und irgendwann bin ich irgendwie zufällig zum Trailen gekommen. Glücklicherweise auch direkt bei K9.

Sorfort war ich fasziniert, vor allem von der Teambildung, die damals (2017) für meinen Weißen Schäferhund HARVEY und mich dringend nötig war. Leider verstarb Harvey viel zu jung und auch sehr plötzlich…. Sein Halbbruder zog 8 Wochen später ein und es war klar, dass wir auch Trailen. Dank des ehemaligen Stützpunkts Neuss wurden Querido und mir eine solide Basis beigebracht, die dann im Stützpunkt Grevenbroich weiter erfolgreich gefördert wurde.

Der Virus hatte uns beide erfasst. Ich wollte mehr darüber wissen, die Zusammenhänge verstehen lernen. Nach 40 Jahren Pferdeerfahrung habe ich bei dem Thema „Hund“ definitiv noch große Wissenslücken. Deshalb begann ich 2021 die Ausbildung zum BTT. Und nun geht es weiter zum ATT.

Es fasziniert mich die Fortschritte der Hunde-Mensch Teams zu beobachten. Die positive Entwicklung der Hunde vor allem ihre Vorfreude, ihren Spaß auf dem Trail und die Zufriedenheit nach getaner Arbeit, erfüllen mich dann wiederum mit größter Freude.

Hund:

Querido vom Sydower Flies – Berger Blanc Swiss – geb. 2018

Gelassen-gewissenhaft

Einsatzfähiger geprüfter Tiersuchhund

Marina Linke (BTT, ATT i.A.)

Eine niemals endende Faszination

Als Kenai Ende 2019 bei uns einzog, stellte das kleine Energiebündel unser Leben völlig auf den Kopf. Zwar mit Hunden aufgewachsen und groß geworden, mischte uns der junge Schäferhund Mischling doch ganz schön auf. Für mich stand schnell fest: Der wilde Kerl brauchte einen Job. Für seine kognitive Auslastung und ein stärkeres Wir-Gefühl mit mir.

Die Gelegenheit, mit dieser schönen Arbeit etwas gutes tun und auf der anderen Seite den Hund artgerecht auslasten zu können, begeisterte mich. Und Kenai ging in seiner neuen Aufgabe völlig auf.
Die Trailsucht packte uns beide!
Mich faszinierte diese Arbeit so sehr, dass ich 2021 mehr wollte – ich begann meine erste Trainerausbildung bei K9 und die Faszination wuchs dadurch nur immer weiter.
2023 folgte dann der ATT.

Meine Teams mit ihren unterschiedlichsten Themen auf ihrem Weg durch die Trailwelt begleiten zu können, macht mir unglaublich viel Freude und dabei ihre Entwicklung zu beobachten, ist ein großer Ansporn, der mich immer wieder mit Stolz erfüllt.

Nach wie vor kann ich mir keine schönere Beschäftigung mit meinem Hund vorstellen. Das Team-Gefühl, das wir dadurch gewonnen haben und der Stolz und die Zufriedenheit in seinem Blick nach der Arbeit machen mich jedes Mal glücklich und zeigen mir, dass ich für uns genau den richtigen Weg gewählt habe.

Ivonne Heer (BTT i.A.)

Der „Tatort“ war mein Trigger zum Trailen…

Begonnen haben wir, mein Zwergdackel Emil und ich mit Unterordnungsaufgaben und der Ausbildung zum DTK-Ausbilder (Deutscher Teckel Klub). Dadurch sind wir vor ca. 4,5 Jahren zum Trailen gekommen, denn wir haben an einem K-9 „Tatort“ teilgenommen.

Richtig infiziert wurden wir aber bei der K-9-Trail-Woche auf Texel und einem Eventwochenende in Düsseldorf und Zons.

Mich fasziniert die natürliche Auslastung des Hundes, die auf Vertrauen basiert. Ich muss meinem Hund vertrauen und absolut neutral sein. Dies sind die Eckpfeiler, um mit einem Hund harmonisch zu trailen. Trail = Teamarbeit.

All diese Erlebnisse und Erkenntnisse haben mich bewogen, die Ausbildung zum K-9 BTT Trainer zu machen, um die Kunden in die Faszination des Trailens zu begleiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, mit ihrem Hund, unabhängig des Alters, einer adäquaten Beschäftigung nachzugehen.

Ich glaube, hier bei der K-9-Suchhundtrainern im Stützpunkt Grevenbroich all diese Dinge umsetzen und verfeinern zu können.

Ralf Schellenberg (BTT, ATT)

Der Ridgeback ist schon speziell – aber genial!

Drei Jahre nach dem Tod unserer ersten Rhodesian Ridgebackhündin Cheyenne haben meine Frau und ich im Juli 2014 wieder ein Ridgebackmädchen als Welpe in unsere Familie aufgenommen.

Im Gegensatz zu unserer Cheyenne, die ein reiner Familienhund war, wollte ich mit Batuuli gerne Hundesport machen. Allerdings sind Ridgebacks, dem Rasseportrait entsprechend, für Sportarten wie Agility, Obedience, Schutzdienst, etc. eher ungeeignet. So kam ich beim Stöbern im Internet auf „Mantrailing“, eine Beschäftigung, die eine natürliche Auslastung für jeden Hund darstellt, bei der der Hund körperlich und vor allem geistig gefordert ist  und darüber hinaus in einer partnerschaftlichen Beziehung mit seinem Besitzer Aufgaben löst, ohne Druck, Unterordnung, Gehorsam. Ich schaute nach Anbietern in meiner Nähe und kam so auf „K9“.

Um mich nicht nur in der Praxis mit meinem Hund weiterzuentwickeln, sondern auch die theoretischen Hintergründe zu verstehen, habe ich 2019 mit einer Ausbildung zum Basic Trail Trainer (BTT) bei K9 angefangen und dann im Anschluß den Advanced Trail Trainer (ATT) absolviert.

Es bereitet mir bei jedem Training große Freude, mein Wissen und meine Erfahrung an meine Kunden weiterzugeben und zu sehen, wie sich die Teams von Trail zu Trail weiter entwickeln und dabei zusammenwachsen.

Frauke Jürgens (BTT, ATT, EBT i.A.)

Schnuppern, Staunen, Faszination

Der erste Entdecker im Dackelverein beim „Schnuppertrailen“ erzeugte ein großes Staunen, die Folgetrails Begeisterung und nach einem Trailevent von Michi und Marion bei uns im Dackelverein stand fest:

Dies ist das neue gemeinsame Hobby von Hund und Mensch. Da auch mein Sohn diese Begeisterung teilt, habe ich mich immer mehr mit dem Thema beschäftigt und angefangen, ein wenig beim Trailen andere zu unterstützen und zu helfen. Dies geht aber nicht ohne entsprechendes Wissen um Trailtechnik, Suchhundetypen & Co. – recht spontan habe ich mich dann entschieden, die BTT-Ausbildung zu machen, um anderen diese Freude weitergeben zu können und selbst meinen Hund und auch andere noch besser zu verstehen.

Andree Balura (BTT i.A.)

Der Dackel

#

#

#

#

#

#

#